Tagungsprotokoll

1. Tag – 05. November 2024

Sonja Detmer begrüßt alle Anwesenden und bedankt sich bei den Stadtwerke Kiel dafür das die Konferenz in Kiel stattfinden kann.

Dr. Teupen (Vorstand SWK) begrüßt alle Teilnehmer und bedankt sich bei dem Organisationsteam für die Arbeit.

  1. Constance Prange (stellv. Stadtpräsidentin) begrüßt alle Anwesenden und bedankt sich für die Einladung. Frau Prange berichtet mit Zahlen, Daten und Fakten über Kiel.
  2. Detlef Falk (BR Vorsitzender SWK) begrüßt alle Teilnehmer und bedankt sich bei dem Organisationsteam für die Arbeit.

Sebastian Zillmer begrüßt die Anwesenden und gibt den Hinweis, dass die AK-Mitglieder ein rotes Namensschild tragen und die Teilnehmer sich bei Fragen gerne an die AK-Mitglieder wenden können.

Sonja Detmer teilt mit, dass die Fragenbögen zur Konferenz bereits ausgeteilt worden sind und der Arbeitskreis sich freut, wenn diese am Ende der Konferenz von den Teilnehmern ausgefüllt werden.

Sonja Detmer berichtet aus dem Arbeitskreis heraus und teilt in diesem Zuge direkt mit, dass die nach dieser Konferenz den Arbeitskreis verlassen wird und ihr Amt als Arbeitskreissprecherin niederlegen wird. Es wird direkt über alle anstehenden Veränderungen im Arbeitskreis berichtet:

  • Sonja Detmer (WSW Wuppertaler Stadtwerke AG) legt aus beruflichen Gründen das Amt der Arbeitskreissprecherin nieder und verlässt den Arbeitskreis.
  • Mario Rosso (Mainzer Netze GmbH) wird den Arbeitskreis verlassen, da er in Rente geht.
  • Angela Scholz (Stadtwerker Kiel AG) wird den Arbeitskreis verlassen, da sie in Rente geht.
  • Sabrina König (Stadtwerke Duisburg) wird als neue Sprecherin im Arbeitskreis die Nachfolge von Sonja Detmer übernehmen.
  • Olja Martinovic-Novakovic (WSW Wuppertaler Stadtwerke AG) wird den Arbeitskreis zukünftig unterstützen.

Merle Hamann begrüßt die Teilnehmer und stellt sich und Svenja Hagemeister vor. Die beiden werden die Moderation während der Konferenz übernehmen und geben noch ein paar organisatorische Hinweise.

Den ersten Vortrag hat Katharina Just (FORBIT) und sie berichtet über das Thema „SAP S/4HANA“. In dem Zusammenhang geht sie u.a. auf UI Fiori, S 4/HANA Analytics und KI ein.
Die Präsentation dazu kann auf der Homepage für die Konferenz eingesehen werden.

Svenja Hagemeister schließt den ersten Konferenztag ab und gibt Hinweise zur Abendveranstaltung.

 

2. Tag – 06. November 2024

Merle Hamann begrüßt alle zum zweiten Tag der Konferenz und gibt allgemeine organisatorische Informationen zum heutigen Tag und Abend.

Christian Reinhard (SoSafe) beginnt mit seinem Beitrag zum Thema „Die Rolle des Menschen beim Thema Cybersicherheit“.

Die Präsentation dazu kann auf der Homepage für die Konferenz eingesehen werden.

Nach der Kaffeepause macht Herr Jörg Schanko (Konverion) mit dem Thema „MS365 Copilot, Power BI und Dynamics“ weiter. Vorab stellt er sich und seinen Werdegang vor:
Die Präsentation dazu kann auf der Homepage für die Konferenz eingesehen werden.

Nach der Mittagspause geht es weiter mit Herrn Jochim Selzer (CCC) und dem Thema „Risiken bei der Nutzung von Onlinediensten (Cloud, Video, Chat-GPT) hinsichtlich Datenschutzes und Betriebsgeheimnissen“.
Die Präsentation dazu kann auf der Homepage für die Konferenz eingesehen werden.

Nach der Kaffeepause verteilen sich die Teilnehmer auf die 4 World-Cafés. Jedes World-Café wird 20 Minuten gehen und dann werden die Teilnehmer wechseln, damit jeder einmal in jedem World-Café teilnehmen kann.

Merle Hamann schließt den zweiten Konferenztag ab.

 

3. Tag – 07. November 2024

Nach der Begrüßung durch Svenja Hagemeister werden die Eindrücke aus den World-Cafés von den Arbeitskreismitgliedern vorgestellt.

World-Café 1 hat sich mit dem Thema M365 beschäftigt.
Sabrina König und Peter Lindner teilen ihre Erfahrungen mit und berichten über die Diskussionen, die stattgefunden haben.
Hauptthemen waren u.a., wo liegt der Unterscheid zwischen Copilot und Chat GPT, wo fängt KI an und wo hört sie auf.
Wir kamen von M365 über künstliche Intelligenz bis zum Generationswechsel im Betriebsrat. Besonders beschäftigt haben uns Fragestellungen zum Lösch- und Sperrkonzept im BR ebenso wie Fragen zur Klassifizierung der Unterlagen, also von intern bis streng vertraulich. Hier wurde festgestellt, dass die Arbeitgeber die Verantwortung fast überall komplett ohne Schulung auf die Mitarbeiter übertragen.
Gleiches gilt auch für das Thema Schulung, hier waren wir uns einig, dass es auch hier der Arbeitgeber völlig vernachlässigt uns Mitarbeiter ausreichen zu schulen und zu qualifizieren.

World-Café 2 hat sich mit dem Thema Onlinetools beschäftigt.
Andreas Schoeniger und Wolfgang Kaatz präsentieren die Ergebnisse.
Die Frage des Referenten, ob es denn schon Anfragen nach einer Selbstauskunft beim Betriebsrat gab, wurde eher mit selten bis nie beantwortet, ist aktuell also kein besonderes Thema.
Zum Thema Verfahrensverzeichnis war die Frage nach einer BV als Rechtsgrundlage, dies konnte man mit einem Ja beantworten. In diesem Zusammenhang taucht oft das „berechtigte Interesse“ auf, wenn man dies als Grundlage sieht, ist es kontraproduktiv sich eine Einwilligung zu holen, denn diese kann nach DSGVO auch wieder rückgängig gemacht werden.
Zu den Aufbewahrungsfristen kann man Stand heute immer noch keine 100% richtige Antwort geben, eine doppelte Datenhaltung im Personalbereich als auch beim Betriebsrat ist aber auch nicht die Lösung.
Da Endorse des Öfteren in unserem Raum ein Thema war, wurde hier die Aussage getroffen, dass nur eine quelloffene Software eine Möglichkeit bietet, auch zu prüfen, ob die Verschlüsselung korrekt und fehlerfrei implementiert wurde, als auch keine „Hintertürchen“ einprogrammiert wurden.

World-Café 3 hat sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigt.
Daniel Kaufeld und Olja Martinovic-Novakovic präsentieren die Ergebnisse.
Zunächst wurden Vor- und Nachteile gesammelt. In Summe sind mehr Nachteile zusammengekommen.
Beispiele für Risiken: Arbeitsverdichtung, mechanischer Kundenumgang, Voreingenommenheit der KI, Beschäftigungssicherung, Ethik, Kontrolle der MA, Transparenz, Missbrauch, Druck, Qualifizierungsverlust, Datensicherheit und viele mehr.
Chancen: Fehlervermeidung, Stärkung Selbstwertgefühl, Entgegenhalten Fachkräftemangel, Optimierung Arbeitsalltag, Kundenanalyse, Datenoptimierung, Entlastung, Marktanalyse und ständige Erreichbarkeit.
Des Weiteren wurden 13 Oberbegriffe wie Transparenz und Ethik von den Teilnehmenden mit Punkten bewertet und anschließend priorisiert.

World-Café 4 hat einen Kurs in Life-Kinetik angeboten.
Angela Scholz trägt vor, dass es den Teilnehmern gut gefallen hat. Die Idee dazu ist daraus entstanden, dass es dieses Angebot schon seit einigen Jahren bei den Stadtwerken Kiel gibt.
Nach der Vorstellung der World-Cafés macht Herr Lothar Schröder (Schröfers IgA GmbH) mit dem Thema „European AI ACT“ weiter.

Die Präsentation dazu kann auf der Homepage für die Konferenz eingesehen werden.

Nach der Kaffeepause macht Herr Lothar Schröder (Schröfers IGA GmbH) mit dem Thema „Künstliche Intelligenz im Betrieb und betriebliche Umsetzung“ weiter.
Die Präsentation dazu kann auf der Homepage für die Konferenz eingesehen werden.

Zum Abschluss bedankt sich Svenja Hagemeister, dass sie diese Konferenz moderieren durfte.

Sonja Detmer bedankt sich bei Svenja Hagemeister für ihre Arbeit und übergibt an Sebastian Zillmer. Dieser bedankt sich bei Angela Scholz und Wolfgang Kaatz für die tolle Organisation und Ausrichtung der Konferenz.

Sebastian Zillmer verabschiedet Sonja Detmer, Angela Scholz und Mario Rosso, da sie den Arbeitskreis verlassen und heißt Olja Martinovic-Novakovic und Wolfgang Kaatz als neue Mitglieder des Arbeitskreises herzlich willkommen.

2025 wird die Konferenz in Lübeck stattfinden.